Startseite
Yucca queretaroensis Pina
Querétero-Palmlilie, Agavaceae - Agavengewächse
oder: Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühlingblüher, IIII, 1013 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Yucca queretaroensis stammt aus den Mexiko (Querétero), wo
die Pflanzen an stilen Hängen oder in Felshabitaten auf 1.300 m über
Meereshöhe wachsen. Die Pflanzen bilden aufrechte, in der Regel unverzweigte
Stämme in kleinen rhizomatösen Kolonien von 310 Exemplaren.
Die Stämme sind bis 5 m hoch, bedeckt von alten verwelkten
Laubblättern und tragen am Ende dichte Schöpfe aus steifen, etwas
gebogenen, linearen, 4050 cm langen, 35 mm breiten, grünen,
beidseits konvexen Laubblättern. Am Rand sind die Laubblätter gelblich
hornartig, fein gesägt und haben beidseits zwischen Mittelrippe
und Rand 2 Rinnen. Die Blattspitze ist stechend, 0,51,5 cm lang und
kaffeebraun. Der Blütenstand steht teilweise innerhalb der Blätter
(intrafoliar), ist aufrecht, mehr oder weniger eiförmig im Umriss, stark
verzweigt, 6080 cm hoch und flaumhaarig. Die Teilblütenstände
sind 1416 cm lang. Die Blüten sind 12 cm lang gestielt,
hängend, glockenförmig bis kugelig, mit cremefarbenen, lanzettlichen
bis schmal elliptischen, 2326 mm langen Perigonblättern;
zur Gattung Yucca.
|
|
Abb. 1 Topfpflanze der Yucca queretaroensis mit den typisch zahlreichen, linearen Laublättern, Privatgarten bei Coesfeld, 04.05.2020 |
Der Gattungsname Yucca L. existierte schon vorlinnäisch und
ist wahrscheinlich aus einer Altsprache der karibischen Insel Hispaniola
entlehnt. Das span. "yuca" (= Maniok) stammt daher und wurde wohl auf die
ebenso essbaren Blüten und Samen der
Y. aloifolia L. übertragen.
Das Art-Epitheton queretaroensis verweist auf den Fundort der
Art.<
Mit der Querétero-Palmlilie gibt es so gut wie keine Freilanderfahrungen
in Mitteleuropa.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Thiede, J. 2001: Yucca. In: Eggli., U: Illustrated Handbook of Succulent
Plants: Monocotyledons. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York,
87102.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Yucca queretaroensis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/yucca-queretaroensis.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de