Calluna vulgaris (L.) Hull
Besenheide, Heidekraut, Ericaceae - Heidegewächse
Spätsommerblüher, VIII–X, 20–100 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Die Besenheide tritt in Mitteleuropa verbreitet auf, in den Trocken- und Kalkgebieten zerstreut. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt siedeln die, Pflanzen in Mooren, Sandheiden, Magerrasen und lichten, bodensauren Mischwäldern.
Die Pflanzen wachsen niederliegend bis aufsteigend. Die Laubblätter sind 1–4 mm lang, schuppenförmig und gegenständig. Die Blüten stehen in einseitswendigen Trauben, sind 4-teilig, lilafarben oder selten weiß, mit grünen Außenkelchen und lilafarbenen Innenkelchen.











Im Spätsommer bis Herbst blüht Calluna vulgaris mit lilafarbenen Blüten. An manchen Standorten kann sie ganze Landschaften mit ihrem Farbenspiel verändern. Auch nach der Blüte, wenn die zahlreichen Samen-Kapseln an den Ästen stehen, ist C. vulgaris durchaus dekorativ. Sofern der Standort licht ist und einen sauren Boden aufweist, bildet C. vulgaris stabile Bestände. Auf Lichtungen tritt sie meist nur vorübergehend auf, bis die Baumschicht wieder geschlossen ist.
Der Gattungsname Calluna Salisb. stammt wahrscheinlich von gr. "kallynein" (= putzen, reinigen), was auf die ehemalige Verwendung als Besen hindeutet. Das Epitheton vulgaris stammt von lat. "vulgaris" (= allgemein bekannt, gewöhnlich).
Im Garten eignet sich Calluna vulgaris gut für Exotenbeete, den Steingarten oder Heideformationen. Besonders die Eigenschaft als immergrüner Herbstblüher macht sie neben anderen Ericaceae sehr interessant für die Nutzung als Gartenpflanze. Es sollte ein sonniger Platz mit saurem oder neutralem Boden gewählt werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Calluna vulgaris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/calluna-vulgaris.html am Tg.Mo.Jahr.