Campanula trachelium L.
Nesselblättrige Glockenblume, Campanulaceae - Glockenblumengewächse
Sommerblüher, VI–IX, 30–100 cm hoch, sommergrün, zwei-, mehrjährig
Die Nesselblättrige Glockenblume tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet auf. Ihr Verbreitungsgebiet ist europäisch-westsibirisch. In Nordamerika und Neuseeland ist sie eingebürgert. Bevorzugt siedelt sie in Laubmischwäldern, Strauchgesellschaften, Waldlichtungen, Staudenfluren oder Waldwegen, bevorzugt auf basenreichen Böden. Sie ist erkennbar an den 4-kantigen, bräunlich-gelben bis grünen und steifhaarigen Stängeln, den 2-fach gesägten, langgestielten, ebenfalls behaarten Blättern und den allseitswendigen, hellblauen, deutlich behaarten Blüten, die bis 5 cm Länge erreichen können. Gelegentlich gibt es weiß oder nur bläulich blühende Pflanzen. Die Blütenknospen sind hingegen auch bei den blau blühenden Sippen zu Beginn weiß.
















Der Gattungsname Campanula L. leitet sich von lat. "campana" (= Glocke) ab und beschreibt die Form der Blüte. Das Epitheton trachelium stammt von gr. "trachys" (= rauh) und bezieht sich wahrscheinlich auf die borstige Behaarung der Pflanzen.
Campanula trachelium ist eine hübsche Glockenblume mit attraktiven, blauen Blüten. Sie toleriert Beschattung, Wurzeldruck, magere und mit Schwermetallen belastete Böden. Ebenso wird Kalk und Mergel akzeptiert, kurzum: Robuste und dekorative Pflanzen für Staudenbeete, mediterrane Pflanzungen oder im Steingarten. Ansprechend sind auch Kombinationen mit Yuccas.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Campanula trachelium. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/campanula-trachelium.html am Tg.Mo.Jahr.