Erica tetralix L.
synonym: Ericoides tetralix (L.) Kuntze
Glockenheide, Ericaceae - Heidekrautgewächse
Frühsommerblüher, VI–VII, 15–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Die Glockenheide tritt im Nordwesten von Mitteleuropa verbreitet auf, ansonsten ist sie selten bis zerstreut mit großen Lücken. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedelt sie an bodensauren Standorten wie in Heiden, lichten Strauchgesellschaften, Mooren und feuchten Gebüschen. Durch Trockenlegung von Mooren und Feuchtheiden, deren Umwandlung in Ackerland, durch Aufforstung oder Sukzession ist Erica tetralix relativ stark in ihrem Bestand zurück gegangen und man findet umfangreiche Bestände überwiegend nur noch in Naturschutzgebieten.
Die Pflanzen sind immergrün, aufrecht wachsend und am Grunde verzweigt. Die Laubblätter sind linear, bläulich-grau, steifhaarig oder drüsig bewimpert. Die Blütenstände stehen kopfig an den Enden der Sprossachsen und sind nickend. Die Krone ist rosa, mit darin verborgenen Staubblättern. Siehe auch Gattung Erica L.














Der Gattungsname Erica L. ist aus dem Griechischen transkribiert, gr. "ereike" (= Heidekraut). Das Epitheton tetralix stammt von gr. "tetra" (= vier) und gr. "helix" (= Windung) und bezieht sich wahrscheinlich auf die zu (3–)4 in Quirlen stehenden Blätter.
Wie andere Heidearten auch ist Erica tetralix gut geeignet für den Garten. Es gibt vielfältige Sorten, die im Steingarten, in Heideformationen, Moorbeeten oder auch Exotengärten ihren Platz finden. Als Zwergstrauch ist im Vordergrund der Pflanzung ein idealer Platz. Der Boden sollte neutral bis sauer sein und nicht allzu trocken, gleichwohl es ein Heidekrautgewächs ist.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Erica tetralix. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/erica-tetralix.html am Tg.Mo.Jahr.