Anemone ranunculoides L.
synonym: Anemonanthea ranunculoides (L.) Gray
Anemone nemorosa ssp. ranunculoides (L.) Ces.
Anemonoides ranunculoides Holub
Gelbes Windröschen, Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse
Beginn Erstfrühlingblüher, II–V, 10–30 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Gelbe Wundröschen tritt in Mitteleuropa verbreitet bis zerstreut auf, im Nordwesten ist es selten oder fehlt ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedelt es Auwäldern, Laubmischwäldern und gelegentlich auf Wiesen. Fast regelmäßig tritt es gemeinsam mit dem Busch-Windröschen, Anemone nemorosa L., auf (syntope Gesellschaft), ist aber deutlich seltener als die weiße Verwandte, da A. ranunculoides anspruchsvoller ist.
Zur Blütezeit, wenn die Laubschicht der Bäume noch fehlt, sind bei Anemone ranunculoides die grundständigen Blätter noch nicht gebildet. 3 Stengelblätter sitzen jeweils als Hochblattquirl unterhalb der Blüten, die meist zu 2 pro Stängel erscheinen. Wie die später sich bildenden Grundblätter sind die Hochblätter 3-teilig und eingeschnitten gezähnt. Das Perigon hat 5(–6) Blütenblätter (Perigon deshalb, weil sich Kelch- und Kronblätter nicht unterscheiden lassen), ist gelb und außen kaum sichtbar behaart.












Die Abgrenzung der Anemone ranunculoides von den anderen Arten der Gattung ist einfach, da sie die einzige mit gelben Blüten ist.
Der Gattungsname Anemone L. leitet sich von gr. "anemos" (= Wind) ab. Das Art-Epitheton ranunculoides beschreibt die Ähnlichkeit mit Arten der Gattung der Hahnenfüße, Ranunculus L., und gr. "-oeides" (= -ähnlich).
Im Garten findet Anemone ranunculoides sicherlich ein passendes Plätzchen. Als Unterwuchs oder in Kombination mit Stauden bringt sie als frühblühende Pflanze zeitig Farbe in den Garten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Anemone ranunculoides. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/anemone-ranunculoides.html am Tg.Mo.Jahr.