Startseite

Campanula rapunculus L.
Rapunzel-Glockenblume, Campanulaceae - Glockenblumengewächse
Sommerblüher, VI–VIII, 50–80 cm hoch, immergrün, zwei-, mehrjährig, kurzlebig

Die Rapunzel-Glockenblume tritt in der Mitte und im Westen Mitteleuropas verbreitet auf, ansonsten selten bis zerstreut. Die Bestände im Norden sind abnehmend. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt besiedelt sie Halbtrockenrasen, trockene Strauchsäume oder Ruderalstandorte an Wegen, Straßen oder Bahnanlagen, meist auf basen- oder kalkhaltigen Böden.

Die Pflanzen sind immergrün, bilden eine Rübenwurzel und wurden früher als Wurzelgemüse genutzt. Die Stängel sind aufrecht, kantig, kahl oder locker behaart. Grund- und Stängelblätter sind verkehrt eiförmig, kurz gestielt oder sitzend und schwach gezähnt. Der Blütenstand ist eine reichblütige, aufrechte, schmal-pyramidale, lange, traubenartige Rispe mit aufgerichteten Ästen. Die Blüten sind 5-teilig, 15–25 mm lang, gestielt, hell blau-violett, schmal trichterförmig bis glockig mit bis zu einem Drittel eingeschnittenen Kronzipfeln. Seitliche Blütenstiele haben nahe dem Grund 2 Vorblätter.


Abb. 1 Aufgerichtete Äste im Blütenstand von Campanula rapunculus in den Weinbergen bei Amoltern, Kaiserstuhl, 30.05.2018, 289 m, 48° 07' 49 N 07° 40' 48 O
Abb. 2 Blüten von Campanula rapunculus mit den lineal-lanzettlichen Kelchblättern. Trockener Sandrasen im NSG Dulbaum an der A 5 bei Alsbach, Hessen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 22 O
Abb. 3 Blühende Pflanze der Campanula rapunculus in den Wiesen der Wahner Heide bei Altenrath, 30.06.2013, 108 m, 50° 51' 28 N, 07° 10' 58 O
Abb. 4 Verkehrt eiförmige Stängelblättter von Campanula rapunculus in den Weinbergen bei Amoltern, Kaiserstuhl, 30.05.2018, 289 m, 48° 07' 49 N 07° 40' 48 O
Abb. 5 Kantiger, borstig behaarter Stängel von Campanula rapunculus. Trockener Sandrasen im NSG Dulbaum an der A 5 bei Alsbach, Hessen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 22 O
Abb. 6 Blüte der Campanula rapunculus in den Wiesen der Wahner Heide bei Altenrath, 30.06.2013, 108 m, 50° 51' 28 N, 07° 10' 58 O
Abb. 7 Früchte und kantiger Stängel von Campanula rapunculus auf einer halbschattigen Wiese an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 194 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 23 O
Abb. 8 Blüten von Campanula rapunculus auf einer halbschattigen Wiese an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 194 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 23 O
Abb. 9 Aufrechter Blütenstand der Campanula rapunculus an einem Strauchsaum auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 20.08.2021, 362 m, 47° 57' 38 N, 07° 16' 13 O
Abb. 10 Blütenstand der Campanula rapunculus in einem aufgelassenen Weinberg, Ebernburg, Rheinland-Pfalz, 08.06.2021, 191 m, 49° 48' 01 N, 07° 49' 46 O
Abb. 11 Aufrechter Blütenstand der Campanula rapunculus einem Strauchsaum nahe der Grube 7 bei Haan, 28.06.2022, 165 m, 51° 14' 07 N, 07° 01' 15 O
Abb. 12 Blütenstand einer Campanula rapunculus im Trockenwald am Höllberg bei Siefersheim, Rheinland-Pfalz, 13.06.2022, 206 m, 49° 48' 06 N, 07° 56' 27 O


Der Gattungsname Campanula L. leitet sich von lat. "campana" (= Glocke) ab und beschreibt die Form der Blüte. Das Epitheton rapunculus ist abgeleitet von lat. "rapum" (= Speiserübe); die Art wurde vorlinnäisch als "Rapunculus esculentus" bezeichnet und ähnlich dem Hahnenfuß (Ranunculus) mit einem Suffix transformiert.

Campanula rapunculus ist ein hübscher Sommerblüher mit attraktiven, architektonisch auffälligen, schlanken Blütenständen. Der Standort sollte offen, warm und sonnig bis halbschattig sein, auf kalk- oder basenreichen Böden, gerne in einer Wildblumenwiese oder im Staudenbeet.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Campanula rapunculus. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/campanula-rapunculus.html am Tg.Mo.Jahr.