Subpannonischer Steppenrasen
im NSG 'Dulbaum bei Alsbach'
Beim NSG 'Dulbaum bei Alsbach' handelt es sich um kalkreiche, trockene Sandrasen
und subpannonische Steppenrasen, die Teil eines Flugsandgürtels auf
den östlichen Rheinterrassen zwischen Darmstadt und Rastatt sind. Unter
anderem umfasst das Gebiet einen Steppenrasen mit deutlichen pannonischen
Anklängen und einigen seltenen, an trockene und sandige Standorte angepasste
Arten. Das Klima ist sommerwarm, wintermild und mit Jahresniederschlägen
von etwa 500600 mm/a relativ trocken. Früher wurden die Flächen
als Ackerland und für Sandabgrabungen genutzt. Heute liegen die Äcker
brach und die Sandgrube wurde rekultiviert, insbesondere im Randbereich zur
Abgrenzung gegenüber Verkehrswegen mit trockentoleranten Gehölzen
bepflanzt. Große Flächen sind ein Offenlandgebiet, welches
regelmäßig mit Schafen beweidet wird.
[Baustelle]
 |
 |
Abb. 1 Pflanze der
Gefleckten Flockenblume,
Centaurea stoebe L.,
im subpannonischen Rasen, 25.09.2020, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35'
22 O |
Abb. 2 Das
Steppen-Salzkraut, Salsola
kali L., im lückigen Sandrasen, 25.09.2020, 96 m, 49°
44' 55 N, 08° 35' 25 O |
 |
 |
Abb. 3 Himmelblaue
Blüten der
Acker-Ochsenzunge, Anchusa
arvensis (L.) M. Bieb., am Rand des NSG, 19.06.2019, 94 m, 49°
44' 55 N, 08° 35' 21 O |
Abb. 4 Blüten der
Rapunzel-Glockenblume,
Campanula
rapunculus L., mit den lineal-lanzettlichen Kelchblättern. Trockener
Sandrasen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 22
O |
 |
 |
Abb. 5 Die typischen,
tief gespaltenen Kronblätter der Graukresse,
Berteroa incana (L.)
DC., auf subpannonischem Halbtrockenrasen, 11.09.2015, 95 m, 49° 44'
55 N, 08° 35' 25 O |
Abb. 6 Blüten der
Gewöhnlichen Hundszunge,
Cynoglossum officinale
L., mit den Schlundschuppen in der Mitte. Sandrasen, 11.09.2015, 94 m,
49° 44' 57 N, 08° 35' 21 O |
 |
 |
Abb. 7 Ungeflügelte
Frucht und 5-zählige Blüten des Acker-Flügelknöterichs,
Fallopia
convolvulus (L.) Á. Löve, auf Sandrasen, 19.06.2019,
96 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 25 O |
Abb. 8 Hellblaue
Blüten des Stauden-Leins,
Linum perenne L., auf
einem Halbtrockenrasen, 19.06.2019, 95 m, 49° 44' 51 N, 08° 35'
25 O |
 |
 |
Abb. 9 Zwerg-Schneckenklee,
Medicago minima (L.)
Bartal., auf lückigem Sandrasen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44'
57 N, 08° 35' 21 O |
Abb. 10 Blütenstand
der
Sand-Sommerwurz, Orobanche
arenaria Borkh., auf Sandrasen, 19.06.2019, 96 m, 49° 44'
55 N, 08° 35' 25 O |
 |
 |
Abb. 11 Habitus der
Sprossenden
Felsennelke, Petrorhagia
prolifera (L.) P. W. Ball & Heywood, auf subpannonischem
Steppenrasen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 29
O |
Abb. 12
Blütenteppich des Scharfen
Mauerpfeffers, Sedum
acre L., auf Halbtrockenrasen im NSG, 19.06.2019, 91 m, 49°
44' 58 N, 08° 35' 22 O |
 |
 |
Abb. 13 Bunte
Blütenstände der
Zottel-Wicke, Vicia
villosa Roth., am Rande des NSG, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 55
N, 08° 35' 21 O |
Abb. 14 Pflanze der
Purpur-Fetthenne, Sedum telephium
ssp. maximum (L.) Krocker, zusammen mit der Zypressen-Wolfsmilch,
Euphorbia cyparissias L.,
im Steppenrasen, 11.09.2015, 96 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 26
O |
 |
 |
Abb. 15 Die Rosen-Malve,
Malva alcea L., am Rand
des NSG auf Steppenrasen, 11.09.2015, 96 m, 49° 44' 58 N, 08° 35'
26 O |
Abb. 16 Blüte des
Gelben Sonnenröschens,
Helianthemum
nummularium (L.) Mill., 28.05.2018, 95 m, 49° 45' 00 N, 08°
35' 24 O |
 |
 |
Abb. 17 Pflanze der
Steppen-Wolfsmilch,
Euphorbia
seguieriana Neck., auf Steppenrasen, 11.09.2015, 96 m, 49° 44'
58 N, 08° 35' 26 O |
Abb. 16 Blüte der
Acker-Winde, Convolvulus
arvensis L., auf Sandrasen, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 58 N,
08° 35' 21 O |
 |
 |
Abb. 19 Blüten
der Wiesen-Glockenblume,
Campanula patula L.,
mit dezenter lila-blauer Streifung der Kronblätter, 11.09.2015, 94 m,
49° 44' 57 N, 08° 35' 21 O |
Abb. 20
Zurückgekrümmter Fuchsschwanz,
Amaranthus retroflexus
L., noch ohne ausgebildete Blüten- und Fruchtstände am Rande
eines Spargelackers am NSG, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 54 N, 08°
35' 21 O |
 |
 |
Abb. 21 Das
Quendelsandkraut,
Arenaria
serpyllifolia L., auf subpannonischem Steppenrasen, 25.08.2018, 94
m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 29 O |
Abb. 22 Lockerer Bestand
des Einjährigen
Berufkrauts, Erigeron
annuus (L.) Pers., im Halbtrockenrasen, 19.06.2019, 95 m, 49°
44' 51 N, 08° 35' 25 O |
 |
 |
Abb. 23 Pflanze des
Feld-Beifußes,
Artemisia
campestris L., auf lückigem Sandrasen, 19.06.2019, 96 m,
49° 44' 55 N, 08° 35' 25 O |
Abb. 24 Blütenstand
des Gewöhnlichen Natternkopfes,
Echium vulgare L., auf
subpannonischem Steppenrasen, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 57 N, 08°
35' 21 O |
 |
 |
Abb. 25 Weibliche
Blüte des Gewöhnlichen Leimkrauts,
Silene vulgaris (Moench)
Garcke, im subpannonischen Steppenrasen, Hessen, 25.09.2020, 96 m, 49°
44' 54 N, 08° 35' 26 O |
Abb. 26 Blütenstand
der Sand-Radmelde, Bassia
laniflora (S .G. Gmel.) A. J. Scott, mit den "wollig" erscheinenden
Blüten, 18.08.2021, 96 m, 49° 44' 50 N, 08° 35' 24
O |
 |
 |
Abb. 27 Blüten
des Großen Knorpellattichs,
Chondrilla juncea
L. im Sandrasen des NSG, 18.08.2021, 97 m, 49° 44' 47 N, 08° 35'
24 O |
Abb. 28 Pflanzen des
Gewöhnlichen Wirbeldosts,
Clinopodium vulgare
L., in einem halbschattigen Staudensaum, 18.08.2021, 94 m, 49° 44' 55
N, 08° 35' 21 O |
 |
 |
Abb. 29 Blühende
Pflanzen der Stroh-Sandblume,
Helichrysum
arenarium (L.) Moench, im subpannonischen Sandrasen, 18.08.2021,
96 m, 49° 44' 50 N, 08° 35' 25 O |
Abb. 30 Bestand der
Sand-Silberscharte, Jurinea
cyanoides Rchb., im subpannonischen Sandrasen, 18.08.2021, 95
m, 49° 44' 51 N, 08° 35' 25 O |
 |
 |
Abb. 31 Blütenstand
der Ohrlöffel-Lichtnelke, Silene otites (L.)
Wibel, im subpannonischen Sandrasen, 18.08.2021, 95 m, 49° 44' 51 N,
08° 35' 25 O |
Abb. 32 Blütenstand
der Mehligen
Königskerze, Verbascum
lychnitis L., im Sandrasen, 18.08.2021, 95 m, 49° 44' 52
N, 08° 35' 25 O |
 |
 |
Abb. 33 Eher etwas gewöhnliches:
wirtelständige, lanzettliche Laubblätter des Weißen Labkrauts,
Galium album L., am Rand des NSG,
25.09.2022, 94 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 21 O |
Abb. 34 Blühende Pflanze der Kanadischen Goldrute,
Solidago canadensis L., im subpannonischen Steppenrasen,
25.09.2022, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 20 O |
 |
|
Abb. 35 Blütenköpfchen des
Rainfarns, Tanacetum vulgare,
im subpannonischen Steppenrasen, 25.09.2022,
96 m, 49° 44' 56 N, 08° 35' 23 O |
|
Am besten ist das NSG im späten Frühjahr und Sommer zu besuchen,
wenn die meisten Pflanzen in Blüte stehen. Während trockener Jahre
können manche Arten mehr oder weniger ausbleiben. Am besten ist das
Gebiet von der Raststätte Alsbach (nur in Fahrtrichtung Süden)
an der A5 aus zu erreichen, es schließt direkt an die Raststätte
an.
Referenzen
Glenz, R. 2015: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet "Im Dulbaum
bei Alsbach". Regierungspräsidium Darmstadt, Verordnung über
die Natura 2000 Gebiete in Hessen vom 16.01.2008, GVBl I vom 07.03.2008,
GDE Nr. 6217-303.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Subpannonischer Steppenrasen im NSG 'Dulbaum
bei Alsbach'. http://www.tropengarten.de/Botanik/dulbaum.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de
|