Subpannonischer Steppenrasen im NSG 'Dulbaum bei Alsbach'

Beim NSG 'Dulbaum bei Alsbach' handelt es sich um kalkreiche, trockene Sandrasen und subpannonische Steppenrasen, die Teil eines Flugsandgürtels auf den östlichen Rheinterrassen zwischen Darmstadt und Rastatt sind. Unter anderem umfasst das Gebiet einen Steppenrasen mit deutlichen pannonischen Anklängen und einigen seltenen, an trockene und sandige Standorte angepasste Arten. Das Klima ist sommerwarm, wintermild und mit Jahresniederschlägen von etwa 500–600 mm/a relativ trocken. Früher wurden die Flächen als Ackerland und für Sandabgrabungen genutzt. Heute liegen die Äcker brach und die Sandgrube wurde rekultiviert, insbesondere im Randbereich zur Abgrenzung gegenüber Verkehrswegen mit trockentoleranten Gehölzen bepflanzt. Große Flächen sind ein Offenlandgebiet, welches regelmäßig mit Schafen beweidet wird.

[Baustelle]


Abb. 1 Pflanze der Gefleckten Flockenblume, Centaurea stoebe L., im subpannonischen Rasen, 25.09.2020, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 22 O
Abb. 2 Das Steppen-Salzkraut, Salsola kali L., im lückigen Sandrasen, 25.09.2020, 96 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 25 O
Abb. 3 Himmelblaue Blüten der Acker-Ochsenzunge, Anchusa arvensis (L.) M. Bieb., am Rand des NSG, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 21 O
Abb. 4 Blüten der Rapunzel-Glockenblume, Campanula rapunculus L., mit den lineal-lanzettlichen Kelchblättern. Trockener Sandrasen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 22 O
Abb. 5 Die typischen, tief gespaltenen Kronblätter der Graukresse, Berteroa incana (L.) DC., auf subpannonischem Halbtrockenrasen, 11.09.2015, 95 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 25 O
Abb. 6 Blüten der Gewöhnlichen Hundszunge, Cynoglossum officinale L., mit den Schlundschuppen in der Mitte. Sandrasen, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 21 O
Abb. 7 Ungeflügelte Frucht und 5-zählige Blüten des Acker-Flügelknöterichs, Fallopia convolvulus (L.) Á. Löve, auf Sandrasen, 19.06.2019, 96 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 25 O
Abb. 8 Hellblaue Blüten des Stauden-Leins, Linum perenne L., auf einem Halbtrockenrasen, 19.06.2019, 95 m, 49° 44' 51 N, 08° 35' 25 O
Abb. 9 Zwerg-Schneckenklee, Medicago minima (L.) Bartal., auf lückigem Sandrasen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 21 O
Abb. 10 Blütenstand der Sand-Sommerwurz, Orobanche arenaria Borkh., auf Sandrasen, 19.06.2019, 96 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 25 O
Abb. 11 Habitus der Sprossenden Felsennelke, Petrorhagia prolifera (L.) P. W. Ball & Heywood, auf subpannonischem Steppenrasen, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 29 O
Abb. 12 Blütenteppich des Scharfen Mauerpfeffers, Sedum acre L., auf Halbtrockenrasen im NSG, 19.06.2019, 91 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 22 O
Abb. 13 Bunte Blütenstände der Zottel-Wicke, Vicia villosa Roth., am Rande des NSG, 19.06.2019, 94 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 21 O
Abb. 14 Pflanze der Purpur-Fetthenne, Sedum telephium ssp. maximum (L.) Krocker, zusammen mit der Zypressen-Wolfsmilch, Euphorbia cyparissias L., im Steppenrasen, 11.09.2015, 96 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 26 O
Abb. 15 Die Rosen-Malve, Malva alcea L., am Rand des NSG auf Steppenrasen, 11.09.2015, 96 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 26 O
Abb. 16 Blüte des Gelben Sonnenröschens, Helianthemum nummularium (L.) Mill., 28.05.2018, 95 m, 49° 45' 00 N, 08° 35' 24 O
Abb. 17 Pflanze der Steppen-Wolfsmilch, Euphorbia seguieriana Neck., auf Steppenrasen, 11.09.2015, 96 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 26 O
Abb. 16 Blüte der Acker-Winde, Convolvulus arvensis L., auf Sandrasen, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 21 O
Abb. 19 Blüten der Wiesen-Glockenblume, Campanula patula L., mit dezenter lila-blauer Streifung der Kronblätter, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 21 O
Abb. 20 Zurückgekrümmter Fuchsschwanz, Amaranthus retroflexus L., noch ohne ausgebildete Blüten- und Fruchtstände am Rande eines Spargelackers am NSG, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 54 N, 08° 35' 21 O
Abb. 21 Das Quendelsandkraut, Arenaria serpyllifolia L., auf subpannonischem Steppenrasen, 25.08.2018, 94 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 29 O
Abb. 22 Lockerer Bestand des Einjährigen Berufkrauts, Erigeron annuus (L.) Pers., im Halbtrockenrasen, 19.06.2019, 95 m, 49° 44' 51 N, 08° 35' 25 O
Abb. 23 Pflanze des Feld-Beifußes, Artemisia campestris L., auf lückigem Sandrasen, 19.06.2019, 96 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 25 O
Abb. 24 Blütenstand des Gewöhnlichen Natternkopfes, Echium vulgare L., auf subpannonischem Steppenrasen, 11.09.2015, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 21 O
Abb. 25 Weibliche Blüte des Gewöhnlichen Leimkrauts, Silene vulgaris (Moench) Garcke, im subpannonischen Steppenrasen, Hessen, 25.09.2020, 96 m, 49° 44' 54 N, 08° 35' 26 O
Abb. 26 Blütenstand der Sand-Radmelde, Bassia laniflora (S .G. Gmel.) A. J. Scott, mit den "wollig" erscheinenden Blüten, 18.08.2021, 96 m, 49° 44' 50 N, 08° 35' 24 O
Abb. 27 Blüten des Großen Knorpellattichs, Chondrilla juncea L. im Sandrasen des NSG, 18.08.2021, 97 m, 49° 44' 47 N, 08° 35' 24 O
Abb. 28 Pflanzen des Gewöhnlichen Wirbeldosts, Clinopodium vulgare L., in einem halbschattigen Staudensaum, 18.08.2021, 94 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 21 O
Abb. 29 Blühende Pflanzen der Stroh-Sandblume, Helichrysum arenarium (L.) Moench, im subpannonischen Sandrasen, 18.08.2021, 96 m, 49° 44' 50 N, 08° 35' 25 O
Abb. 30 Bestand der Sand-Silberscharte, Jurinea cyanoides Rchb., im subpannonischen Sandrasen, 18.08.2021, 95 m, 49° 44' 51 N, 08° 35' 25 O
Abb. 31 Blütenstand der Ohrlöffel-Lichtnelke, Silene otites (L.) Wibel, im subpannonischen Sandrasen, 18.08.2021, 95 m, 49° 44' 51 N, 08° 35' 25 O
Abb. 32 Blütenstand der Mehligen Königskerze, Verbascum lychnitis L., im Sandrasen, 18.08.2021, 95 m, 49° 44' 52 N, 08° 35' 25 O
Abb. 33 Eher etwas gewöhnliches: wirtelständige, lanzettliche Laubblätter des Weißen Labkrauts, Galium album L., am Rand des NSG, 25.09.2022, 94 m, 49° 44' 55 N, 08° 35' 21 O
Abb. 34 Blühende Pflanze der Kanadischen Goldrute, Solidago canadensis L., im subpannonischen Steppenrasen, 25.09.2022, 94 m, 49° 44' 57 N, 08° 35' 20 O
Abb. 35 Blütenköpfchen des Rainfarns, Tanacetum vulgare, im subpannonischen Steppenrasen, 25.09.2022, 96 m, 49° 44' 56 N, 08° 35' 23 O


Am besten ist das NSG im späten Frühjahr und Sommer zu besuchen, wenn die meisten Pflanzen in Blüte stehen. Während trockener Jahre können manche Arten mehr oder weniger ausbleiben. Am besten ist das Gebiet von der Raststätte Alsbach (nur in Fahrtrichtung Süden) an der A5 aus zu erreichen, es schließt direkt an die Raststätte an.

Referenzen
Glenz, R. 2015: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet "Im Dulbaum bei Alsbach". – Regierungspräsidium Darmstadt, Verordnung über die Natura 2000 Gebiete in Hessen vom 16.01.2008, GVBl I vom 07.03.2008, GDE Nr. 6217-303.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Subpannonischer Steppenrasen im NSG 'Dulbaum bei Alsbach'. – http://www.tropengarten.de/Botanik/dulbaum.html am Tg.Mo.Jahr.