Startseite
Platanthera bifolia (Custer) Rchb.
synonym: Habenaria bifolia (L.) R. Br.
Orchis
bifolia L.
Platanthera
metabifolia F. Maek.
Satyrium
bifolium (L.) Wahlenb.
Sieberia
bifolia (L.) Spreng.
Weiße Waldhyazinthe, Weiße Kuckucksblume, Zweiblättrige
Kuckucksblume, Orchidaceae - Orchideen
Beginn Frühsommerblüher, VVII, 1060 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Weiße Kuckucksblume tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet
auf, mit Schwerpunkt in den Mittelgebirgen und den Alpen. Ihr Verbreitungsgebiet
eurasisch und reicht bis nach Sibirien und Japan. Bevorzugt siedelt sie in
lichten Mischwäldern, auf Halbtrockenrasen, Wiesen und Niedermooren.
Die Pflanzen bilden 2 basale, länglich eiförmige Blätter und
einen ährigen, zylindrischen Blütenstand mit zahlreichen weißen
Blüten. Die Blüten tragen einen 1,34 cm langen,
fadenförmigen, spitzen Sporn, sowie 2 seitliche, rechtwinklig abstehende
Sepale und eine breit linealische Lippe.
Der Blühzeitpunkt überlappt sich mit dem der ähnlichen
Grünlichen Kuckucksblume,
Platanthera
chlorantha (Custer) Rchb., die nur geringfügig früher
aufblüht. Wegen der Gleichzeitigkeit gibt es häufig Hybriden, die
oft Schwierigkeiten ber der Identifizierung machen. Die Staubbeutelfächer
der Zweiblättrigen Kuckucksblume stehen eng parallel, während jene
der Grünlichen Kuckucksblume weit auseinander stehen und die "Tiefe
der Blüte öffnen".
Abb. 1 Blütenstand der Platanthera bifolia in einem Halbtrockenrasen im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 28.05.2018, 311 m, 48° 04' xx N, 07° 40' xx O | Abb. 2 Platanthera bifolia in einer Niedermoorwiese der Wahner Heide am Köln-Bonner Flughafen, 30.06.2013, 91 m, 50° 52' xx N, 07° 09' xx O |
Abb. 3 Blüten der Platanthera bifolia mit den eng stehenden Staubbeutelfächern (Pfeile). Moorwiese in der Wahner Heide, 30.06.2013, 91 m, 50° 52' xx N, 07° 09' xx O | Abb. 4 Regulär finden sich bei Platanthera bifolia 2 Grundblätter, Moorwiese in der Wahner Heide, 30.06.2013, 91 m, 50° 52' xx N, 07° 09' xx O |
Abb. 5 Platanthera bifolia mit 2 Grundblättern auf einer Wiese im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 20.06.2019, 318 m, 48° 04' xx N, 07° 40' xx O | Abb. 6 Blüten der Platanthera bifolia mit den eng stehenden Staubbeutelfächern. Wiese im Arboretum Liliental, Ihringen, Kaiserstuhl, 20.06.2019, 318 m, 48° 04' xx N, 07° 40' xx O |
Abb. 7 Weiße Blüte der Platanthera bifolia im Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Totengrien bei Istein, 10.08.2016, 237 m, 47° 39' xx N, 07° 32' xx O | Abb. 8 Blütenstand der Platanthera bifolia im Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet Totengrien bei Istein, 10.08.2016, 237 m, 47° 39' xx N, 07° 32' xx O |
Abb. 9 Blütenstand der Platanthera bifolia in einem Halbtrockenrasen am Intruper Berg bei Lengerich, 17.06.2021, 115 m, 52° 10' xx N, 07° 53' xx O | Abb. 10 Bestand der Platanthera bifolia in einem Halbtrockenrasen am Intruper Berg bei Lengerich, 17.06.2021, 115 m, 52° 10' xx N, 07° 53' xx O |
Der Gattungsname
Platanthera Rich. leitet sich ab von gr. "platys" (= flach, breit)
und gr. "antheros" (= blühend), ein Verweis auf die flachen, breit
ausgebildeten, fertilen Staubbeutel; im Gegensatz zur Gattung
Cephalanthera Rich. mit
kopfartigen Antheren, gr. "kephale" (= Kopf). Das Epitheton
bifolia stammt von lat. "bifolius" (= zweiblättrig), nach den
2 Grundblättern.
Platanthera bifolia ist für den Anbau im naturnahen Garten oder
den Orchideen-Experten von Bedeutung. Wie bei allen Orchideen sollten nur
Pflanzen aus gärtnerischer Vermehrung, keine Naturentnahmen im Garten
kultiviert werden, besonders auch weil die P. chlorantha auf der Roten
Liste steht und die Bestände rückläufig sind. Ein frischer,
feuchter Boden, halbschattig oder sonnig dürfte ideal sein.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Platanthera bifolia.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/platanthera-bifolia.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de