Startseite
Prunella vulgaris L.
Gewöhnliche Braunelle, Lamiaceae (= Labiatae) - Lippenblütler
Sommerblüher, VIIX, 0530 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Gewöhnliche Braunelle tritt in Mitteleuropa fast überall gemein
auf. Das Verbreitungsgebiet ist zirkumpolar. Bevorzugt besiedelt sie Wiesen,
Weiden, Rasen und Wegränder. Die Pflanzen bilden reichlich oberirdische,
wurzelnde Ausläufer und können derart in großen Kolonien
auftreten. Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht, spärlich
behaart, grün oder rötlich unterlaufen. Die Laubblätter sind
gestielt, die unteren mehr oder weniger rosettenförmig angeordnet. Die
Stängelblätter sind elliptisch bis eiförmig, ganzrandig oder
unregelmäßig gekerbt. Das oberste Blattpaar sitzt dicht unter
dem Blütenstand, im Gegensatz zur Großblütigen Braunelle,
Prunella grandiflora (L.)
Jacq., deren Blütenstand einen deutlichen Abstand zum obersten Blattpaar
aufweist. Die Blüten sind 715 mm lang, blauviolett, selten
weiß.
Abb. 1 Blütenstand der Prunella vulgaris auf einer Wiese am Katharinenpfad nahe dem Katharinenberg, Kaiserstuhl, 31.05.2018, 441 m, 48° 06' 43 N, 07° 41' 43 O | Abb. 2 Blüten von Prunella vulgaris von oben. Auf einer Weide am Hafen von Langeoog, 26.07.2017, 2 m, 53° 43' 40 N, 07° 29' 28 O |
Abb. 3 Fruchtstände der Prunella vulgaris am Appalachian Trail, Lewis Mountain, Shenandoah, Virginia, 13.10.2019, 1057 m, 38° 26' 05 N 78° 28' 37 W | Abb. 4 Weiß und blauviolett gefärbte Blüten der Prunella vulgaris am Smith Roach Gap, Shenandoah, Virginia, 10.10.2019, 882 m, 38° 19' 32 N 78° 33' 46 W |
Abb. 5 Hübscher Bestand der Prunella vulgaris auf einer Weide am Hafen von Langeoog, 26.07.2017, 2 m, 53° 43' 40 N, 07° 29' 28 O | Abb. 6 Massenbestand der Prunella vulgaris auf einer Weide am Hafen von Langeoog, 16.07.2012, 2 m, 53° 43' 40 N, 07° 29' 28 O |
Abb. 7 Prunella vulgaris mit Laubblättern direkt unterhalb des Blütenstandes. Appalachian Trail, Lewis Mountain, Shenandoah, Virginia, 13.10.2019, 1057 m, 38° 26' 05 N 78° 28' 37 W | Abb. 8 Sprossachse und Blütenstand von Prunella vulgaris am Appalachian Trail, Lewis Mountain, Shenandoah, Virginia, 13.10.2019, 1057 m, 38° 26' 05 N 78° 28' 37 W |
Der Gattungsname Prunella
L. war schon vor Linné gebräuchlich und firmierte
ursprünglich als "Brunella". Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig
und es gibt zwei Deutungsmöglichkeiten. Einerseits von althochdeutsch
"brun" (dunkelfarbig, braun) in Bezug auf die dunkel violetten, farbintensiv
tingierten Stängel, Ränder der Laubblätter und den Kelchen.
Andererseits könnte er abgeleitet sein von altfranzösisch "prunelle"
(= Schlehenfrucht) und die Ähnlichkeit der Farbtönung der
Schlehenfrüchte mit den Pflanzenteilen der Großblütigen Braunelle
meinen. Das Epitheton vulgaris stammt von lat. "vulgaris" (= allgemein
bekannt, gewöhnlich).
Prunella vulgaris dürfte in manchen Gärten als lästiges
Unkraut wahrgenommen werden, gleichwohl blühende Bestände unbestreitbar
reizvoll sind. Geeignet sind die Pflanzen für naturnahe Gärten
oder Blumenwiesen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Prunella vulgaris.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/prunella-vulgaris.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de