Startseite

Sedum acre L.
Scharfer Mauerpfeffer, Crassulaceae - Dickblattgewächse
Frühsommerblüher, VI–VIII, 5–15 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Der scharfe Mauerpfeffer tritt in Mitteleuropa verbreitet auf. Sein Verbreitungsgebiet ist europäisch, in Nordamerika ist er eingebürgert. Bevorzugt besiedelt er Industriebrachen, Störungsflächen oder unbefestigte Wegränder. Weniger häufig finden sich Bestände in trockenen Kiefernwäldern oder auf Sandtrockenrasen. Da die Pflanzen rasenartig wachsen, zieren an vielen Stellen gelbe Blütenteppiche den Boden. Entlang von Verkehrswegen können sich so dekorative "gelbe Bänder" bilden.

Der scharfe Mauerpfeffer bildet blühende und nicht blühende Stängel. Die Pflanzen sind kahl. Die Blätter sind klein, fleischig, ohne Sporn, dick eiförmig und liegen beinahe schuppig an. Im Sommer erscheinen goldgelbe, 5-zählige Blüten mit 5–9 mm langen Kronblättern.

Die Abgrenzung des Sedum acre von den anderen drei Arten der Gattung ist recht einfach. Ebenfalls eine gelbe Blüte hat Sedum sexangulare L., dessen kleine Blätter sind aber länglich und wurstförmig, nicht deutlich verbreitert am Grunde und 6-zeilig angeordnet. Beim ebenfalls ähnlichen Sedum annuum L. sieht man deutlich die Stängel, es ist nicht wintergrün und hat längliche, wurstförmige Blätter.


Abb. 1 Sedum acre auf einer gestörten Fläche am Schotterdamm des Dattel-Hamm-Kanals, 56 m, 51° 39' 54 N, 07° 42' 32 O
Abb. 2 Die 5-zähligen Blüten von Sedum acre auf Halbtrockenrasen im NSG Dulbaum an der A 5 bei Alsbach, Hessen, 19.06.2019, 91 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 22 O
Abb. 3 Blüten von Sedum acre an einem Wegesrand in der Wahner Heide, 20.06.2013, 97 m, 50° 51' 52 N, 07° 09' 48 O
Abb. 4 Sedum acre in den Dünen von Spiekeroog, 11.08.2011, 0 m, 53° 46' 27 N, 07° 43' 24 O
Abb. 5 Blütenteppich von Sedum acre auf Halbtrockenrasen im NSG Dulbaum an der A 5 bei Alsbach, Hessen, 19.06.2019, 91 m, 49° 44' 58 N, 08° 35' 22 O
Abb. 6 Sprossachsen von Sedum acre mit den kleinen, fleischigen und schuppig anliegenden Laubblättern, Urft-Tal bei Nettersheim, Eifel, 22.06.2016, 446 m, 50° 30' 00 N, 06° 37' 25 O
Abb. 7 Blühende Pflanzen des Sedum acre in einer Felsflur am Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 388 m, 47° 57' 49 N, 07° 16' 14 O
Abb. 8 Pflanzen der Felsen-Fetthenne, Sedum rupestre L. (links) und des S. acre (rechts) im Sandrasen der Sandhausener Dünen, Sandhausen, 22.08.2021, 114 m, 49° 19' 55 N, 08° 39' 33 O
Abb. 9 Pflanzen des Sedum acre (links) und der Felsen-Fetthenne, S. rupestre (rechts), im Sandrasen der Sandhausener Dünen, Sandhausen, 22.08.2021, 114 m, 49° 19' 55 N, 08° 39' 33 O
Abb. 10 Blühende Teppiche des Sedum acre in der Leitenkopf-Grube bei Brohl, 12.06.2022,218 m, 50° 28' 38 N, 07° 18' 19 O
Abb. 11 Dick eiförmige Laubblättter und Blüten von Sedum acre in der Leitenkopf-Grube bei Brohl, 12.06.2022,218 m, 50° 28' 38 N, 07° 18' 19 O
Abb. 12 Bestand des Sedum acre in der Leitenkopf-Grube bei Brohl, 12.06.2022,218 m, 50° 28' 38 N, 07° 18' 19 O


Der Gattungsname Sedum war schon vorlinnäisch gebräuchlich, lat. "sedum" (= Hauswurz). Er umfasste da aber mehrere Gattungen wie beispielsweise Sempervivum L. oder Aizoon L. und nicht exklusiv die Fetthennen, beziehungsweise Mauerpfeffer. Das Epitheton acre stammt von lat. "acris" (= scharf), eine Referenz auf den bitteren Geschmack der Laubblätter des S. acre, der von den Alkaloiden herrührt.

Sedum acre sind dekorative Pflanzen, die durch die leuchtende Blüte und den immergrünen Habitus den Garten bereichern und hervorragende Pflanzen für trockene, heiße Standorte sind. Mauerbepflanzung, Dachbegrünung oder der Steingarten sind gute Einsatzzwecke, ebenso Ergänzungen für Exotenpflanzungen wie Yuccabeete, Kakteenpflanzungen oder Kombinationen mit anderen Sukkulenten. Verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Blühfarben und -formen können im Handel erworben werden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Sedum acre. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/sedum-acre.html am Tg.Mo.Jahr.