Startseite
Silene latifolia Poir.
synonym: Lychnis alba Mill.
Melandrium
album (Mill.) Garcke
Melandrium
dioicum ssp. album (Mill.) D. Löve
Silene
alba (Mill.) E. H. L. Krause
Silene
latifolia ssp. alba (Mill.) Greuter & Burdet
Silene
pratensis (Rafn) Gren. & Godr.
Weiße Lichtnelke, Caryophyllaceae - Nelkengewächse
Beginn Frühsommerblüher, VIIX, 30100 cm hoch,
immergrün, mehrjährig, kurzlebig
Die Weiße Lichtnelke tritt im Norden Mitteleuropas gemein auf,
ansonsten verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet ist eurasisch, in Amerika ist
sie eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf Äckern, in
Strauchsäumen und Ruderalstandorten wie Wegrändern, Bahndämmen
oder Schuttflächen.
Die Pflanzen sind immergrün und bilden unterirdische Ausläufer,
so dass sich im Laufe der Zeit größere Kolonien bilden können.
Die Stängel wachsen aufsteigend bis aufrecht, sind verzweigt und behaart.
Die Laubblätter sind 310 cm lang, eiförmig bis lanzettlich.
Die Pflanzen sind zweihäusig, getrenntgeschlechtig. Die Krone ist
weiß, selten hellrosa und weist eine Nebenkrone auf. Die Blüten
duften und öffnen sich in Mitteleuropa erst nachmittags oder abends.
Bei meridionalen Sippen hingegen öffnen sich die Blüten zumeist
vormittags. Weibliche Blüten sind 20-nervig und deutlich aufgeblasen,
männliche 10-nervig und schlanker. Später bilden sich 10-zähnige
Kapselfrüchte.
Abb. 1 Blühende Pflanze der Silene latifolia in einem Gehölzstreifen im Dorf auf Spiekeroog, 13.07.2015, 5 m, 53° 46' 18 N, 07° 41' 45 O | Abb. 2 Blüten von Silene latifolia in einem Grasstreifen an einer Weide auf Langeoog, 28.07.2017, 0 m, 53° 44' 56 N, 07° 30' 30 O |
Abb. 3 Blühende Pflanze der Silene latifolia in einer Grasflur im Rheinbogen bei Stürzelberg, 16.05.2010, 35 m, 51° 09' 35 N, 06° 50' 46 O | Abb. 4 Zumeist noch geschlossene Blüten der Silene latifolia am frühen Nachmittag. Deich am Flughafen auf Baltrum, 26.07.2016, 3 m, 53° 43' 36 N, 07° 22' 20 O |
Abb. 5 Weibliche Blüte mit behaartem und aufgeblasenem Kelch von Silene latifolia an einem Wegrand auf Langeoog, 29.07.2017, 1 m, 53° 44' 03 N, 07° 29' 33 O | Abb. 6 Blüten mit zentralen, kleinen Nebenkronen bei Silene latifolia an einem Wegrand auf Langeoog, 29.07.2017, 1 m, 53° 44' 03 N, 07° 29' 33 O |
Abb. 7 Zumeist noch geschlossene Blüten der Silene latifolia am frühen Nachmittag. Deich am Flughafen auf Baltrum, 26.07.2016, 3 m, 53° 43' 36 N, 07° 22' 20 O | Abb. 8 Männliche Blüte mit bis zu 10 Nerven am Kelch von Silene latifolia an einem Straßenrand im Dorf La Ciaccia, Sardinien, Italien, 27.10.2017, 28 m, 40° 54' 57 N, 08° 46' 38 O |
Abb. 9 Blütenstand der Silene latifolia auf gestörter Fläche am Bollenberg, Elsass, Frankreich, 30.05.2018, 308 m, 47° 56' 36 N, 07° 15' 37 O | Abb. 10 Männliche Blüten von Silene latifolia an einem halbtrockenen Waldsaum der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 198 m, 50° 29' 04 N, 07° 20' 33 O |
Abb. 11 Geöffnete Kapselfrucht der Silene latifolia mit den 10 Zähnen und Samen; Feldweg an der Ems bei Warendorf, 26.08.2018, 50 m, 51° 57' 57 N, 07° 57' 24 O | Abb. 12 Samen von Silene latifolia, Feldweg an der Ems bei Warendorf, 26.08.2018, 50 m, 51° 57' 57 N, 07° 57' 24 O |
Der Gattungsname Silene L. soll der griechischen Mythologie entlehnt
worden sein und zielt auf die Ähnlichkeit des fettbäuchigen Begleiters
des Dionysos (Bacchus), Silen, mit den aufgeblasenen Kelchen der
S. vulgaris (Moench) Garcke ab.
Manche Autoren sehen die Art der Gattung Cucubalus L. wegen der
Beerenfrüchte zugehörig; lat. "cucubalus" beschreibt ein
Nachtschattengewächs und umfasste wohl die Tollkirsche und den
Hühnerbiss; die eytmologische Wurzel bleibt unklar. Das Epitheton
latifolia stammt von lat. "latus" (= breit, weit) und lat. "folium"
(= Blatt) zu "breitblättrig", nach dem Umriss der Laubblätter.
Silene latifolia ist ein hübscher Sommerblüher für
Staudenpflanzungen und Strauchrabatte. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger
Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Silene latifolia.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/silene-latifolia.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de