Polygonatum multiflorum (L.) All.
Vielblütige Weißwurz, Vielblütiges Salomonsiegel, Asparagaceae - Spargelgewächse
Ende Vollfrühlingblüher, V–VII, 30–60(–100) cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Polygonatum multiflorum ist die häufigste Art der Gattung der Weißwurze in Mitteleuropa und tritt verbreitet bis gemein auf. Das Verbreitungsgebiet ist eurasisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in lichten und frischen Laubmischwälder, kommen auch adventiv durch das Verbringen mit Gartenabfällen vor. Es sind sommergrüne Pflanzen mit einem knotig verdickten, weißen Rhizom (deutscher Name), auf dem aufrechte, übergebogene, meist runde oder seltener stumpfkantige Stängel sitzen. Die Blätter sind wechselständig, 2-zeilig angeordnet, eiförmig bis länglich-elliptisch, 7–16 cm lang, sitzend oder kurz gestielt, oberseits dunkelgrün, unterseits graugrün bereift. Die Blüten stehen in den Blattachseln zu 2–5(–12) in kleinen Trauben und haben röhrig verwachsene, weiße, geruchlose Perigone mit grüner Spitze. Später bilden sich erst grüne, dann bei Reife dunkelblaue bis schwarze, 7–9 mm große, bereifte Beerenfrüchte.


















Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben die die Sprossachsen am Rhizom hinterlassen bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das Art-Epitheton multiflorum leitet sich ab von lat. "multum" (= viel) und lat. "florus" (= -blütig) zu vielblütig, ein Verweis auf die zahlreichen Blüten im Vergleich zu anderen Arten der Gattung.
Das Vielblütige Salomonsiegel ist eine hübsche Gartenstaude für den lichten Schatten bis Halbschatten. Es ist sehr robust und anspruchslos an den Boden. Die Pflanzen breiten sich langsam über das Rhizom aus. Da es oberflächlich liegt, sind die Bestände leicht zu kontrollieren. Hübsch sind panaschierte Sorten, sei es der Art als auch gärtnerischer Hybriden mit anderen Arten.
Möglicherweise ist Polygonatum multiflorum ein Elternteil der gärtnerischen Hybride P. ×hybridum Hort. aus Nordamerika. Neben diesem panaschierten Salomonsiegel gibt es weitere einheimische, panaschierte Sorten und gärtnerische Hybriden mit anderen Arten, die gelegentlich in Gärten angebaut werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Polygonatum multiflorum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-multiflorum.html am Tg.Mo.Jahr.