Startseite
Disporopsis undulata M. N. Tamura & Ogisu
Emei Shan-Siegel, Asparagaceae - Spargelgewächse
Vollfrühlingblüher, VVI, 2030 cm hoch, immergrün,
mehrjährig
Disporopsis undulata ist eine immergrüne Pflanze aus China (Sichuan,
endemisch auf dem Berg Emei Shan), die in immergrünen Hartlaubwäldern
in Höhen von 1.0001.100 m über NN wächst. Die Art bildet
ein zylindrisches, fleischiges, 0,81,3 cm dickes Rhizom, auf dem
bogenförmige, 2030 cm hohe, grüne, unten lila-farbig gesprenkelte
Stängel sitzen. Die Laubblätter sind wechselständig, grün,
randständig gewellt, oval-lanzettlich bis oval, 57 cm lang,
1,93,7 cm breit und haben einen 27 mm langen, längs lilafarben
gestreiften Stiel. Die Blüten haben lineare, bis 1,2 cm lange
Hochblätter, 58 mm lange Stiele und stehen zu 13; sie sind
cremefarben, 1,11,2 cm lang und innen oft gelblich grün oder
rot-purpurfarben.
Abb. 1 Wechselständige, randständig gewellte Laubblätter der Disporopsis undulata, 20.05.2018, Privatgarten | Abb. 2 Die Blütenkronen der Disporopsis undulata sind innenseitig zumeist rot-purpurfarben gefleckt, 20.05.2018, Privatgarten |
Abb. 3 Bronzefarbener Morphotyp, der als Disporopsis undulata im Handel angeboten wird. Hier könnte eine andere Art vorliegen, 15.05.2019, Privatgarten | Abb. 3 Blüte des bronzefarbenen Morphotyps der Disporopsis undulata, 01.06.2019, Privatgarten |
Der Gattungsname Disporopsis Hance bezieht sich auf die Ähnlichkeit
der Pflanzen mit jenen der Gattung Disporum Salib.; das Suffix gr.
"-opsis" (= Aussehen) beschreibt diese Ähnlichkeit. Das Art-Epithon
undulata stammt von lat. "undulatus" (= wellig), nach dem gewellten
Blattrand.
Von Disporopsis undulata gibt es bisher keine Berichte über eine
erfolgreiche Langfristauspflanzung, da die Art bisher kaum verfügbar
war. Die Winterhärte dürfte ähnlich der
D. pernyi ,
D. arisanensis und
D. aspersa wohl bis Z 7b reichen.
Ideal ist ein schattiger bis halbschattiger Standort unter Gehölzen,
auch mit etwas feuchteren Böden und reichlich Mull. Im Austrieb ist
auf Schnecken zu achten. Hübsch sind Kombinationen mit immergrünen
Farnen, Rohdea japonica,
Aspidistra elatior oder
Danae racemosa.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2019: Disporopsis undulata.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/disporopsis-undulata.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de