Startseite
Galatella linosyris (L.) Rchb. f.
synonym: Aster linosyris (L.) Bernh.
Chrysocoma
linosyris L.
Linosyris
vulgaris (L.) DC.
Gold-Steppenaster, Goldschopf, Asteraceae (= Compositae) -
Korbblütler
Hochsommerblüher, VIIIIX, 1545 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Gold-Steppenaster tritt in Mitteleuropa lückenhaft, selten bis
verbreitet auf und fehlt in weiten Teilen ganz, wie beispielsweise im Nordwesten.
In Österreich tritt die Art im pannonischen Raum verbreitet auf, ansonsten
ist sie selten. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden
Trockenstandorte auf Rasen und in Strauchgesellschaften besiedelt,
überwiegend auf kalk- und basenhaltigen Böden. Dort wo die Pflanzen
vorkommen, können sie in größeren Populationen vertreten
sein.
Die Pflanzen wachsen aufrecht und haben dicht beblätterte Stängel,
die sich meist erst in den oberen Bereichen des Gesamtblütenstandes
verzweigen. Die Laubblätter sind 13 mm breit, linealisch bis
pfriemlich, 1-nervig und spitz. Der Gesamtblütenstand ist terminal,
doldentraubig. Die Blütenkörbchen sind etwa 1 cm im Durchmesser
und tragen nur goldgelbe Röhrenblüten. Später bilden sich
etwa 3 mm lange, behaarte Früchte mit gelbem "Fallschirm" (Pappus).
Abb. 1 Doldenförmiger Gesamtblütenstand der Galatella linosyris in einer trockenresistenten Krautflur am Strangenberg, Westhalten, Elsass, 20.08.2021, 363 m, 47° 57' 37 N, 07° 16' 07 O | Abb. 2 Blütenstände und Laubblätter der Galatella linosyris an einem thermophilen Saum auf dem Hundsheimer Berg, Niederösterreich, 20.09.2014, 389 m, 48° 07' 54 N, 16° 56' 00 O |
Abb. 3 Blühende Galatella linosyris auf einem Trockenrasen am Hundsheimer Berg, Niederösterreich, 21.09.2009, 397 m, 48° 07' 28 N, 16° 56' 08 O | Abb. 4 Blütenstände der Galatella linosyris auf einem Trockenrasen am Hundsheimer Berg, Niederösterreich, 21.09.2009, 397 m, 48° 07' 28 N, 16° 56' 08 O |
Abb. 5 Laubblätter und noch nicht entfalteter Blütenstand von Galatella linosyris in einem Halbtrockenrasen auf dem Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 10.07.2020, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O | Abb. 6 Dicht beblätterte Stängel von Galatella linosyris in einem Halbtrockenrasen auf dem Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 10.07.2020, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O |
Abb. 7 Massenbestand der Galatella linosyris kurz vor Blühbeginn, Halbtrockenrasen am Strangenberg, Westhalten, Elsass, 20.08.2021, 363 m, 47° 57' 37 N, 07° 16' 07 O | Abb. 8 Blühender Bestand der Galatella linosyris im Trockenrasen auf dem Bollenberg, Westhalten, Elsass, 20.08.2021, 292 m, 47° 56' 27 N, 07° 15' 33 O |
Abb. 9 Galatella linosyris zusammen mit dem Feld-Mannstreu, Eryngium campestre L., in einem Halbtrockenrasen am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 22.08.2021, 426 m, 48° 05' 52 N, 07° 41' 40 O | Abb. 10 Blütenstand der Galatella linosyris in einem Halbtrockenrasen am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 22.08.2021, 426 m, 48° 05' 52 N, 07° 41' 40 O |
Abb. 11 Blühende Galatella linosyris in einem gestörten Halbtrockenrasen auf Feldspatbasalt der Erpeler Ley, Erpel, 16.09.2021, 159 m, 50° 34' 56 N, 07° 14' 44 O | Abb. 12 Galatella linosyris im Spätsommer an einer Südwestböschung auf dem Jakobsberg, Ockenheim, Rheinland-Pfalz, 18.09.2021, 256 m, 49° 55' 49 N, 07° 58' 26 O |
Der Gattungsname Aster L. leitet sich ab von gr. "aster" (= Stern)
und bezieht sich auf die sternförmig radiären Korbblüten.
Der Gattungsname Galatella Cass. ist nicht eindeutig, könnte
ein Deminutiv der griechischen mythologischen Figur Galateia sein, einer
Nymphentochter. Das Epitheton linosyris ist ebenfalls nicht eindeutig
und könnte auf gr. "linon" (= Lein) zurückzuführen sein, nach
den schmalen Laubblättern, die denen des Leinkrauts,
Linaria vulgare Mill.,
ähneln.
Galatella linosyris ist ein dekorativer Spätsommer- und
Herbstblüher, der zu einem Zeitpunkt Farbe in den Garten bringen, wenn
sonst nicht mehr viel blüht. Ideal ist ein sonniger, auch trockener
Standort
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Galatella linosyris.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/galatella-linosyris.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de