Startseite
Knautia arvensis (L.) Coult.
Wiesen-Witwenblume, Acker-Witwenblume, Acker-Knautie, Dipsacaceae -
Kardengewächse
Sommerblüher, VIIVIII, 3080 cm hoch, halbimmergrün,
mehrjährig
Die Wiesen-Witwenblume ist in Mitteleuropa gemein und tritt lediglich im
Nordwesten verbreitet bis zerstreut auf. Ihr Verbreitungsgebiet ist
europäisch bis westsibirisch. Die Pflanzen siedeln auf Wiesen,
Halbtrockenrasen, Ackerbrachen, an Wald- und Wegesrändern, gerne auf
kalk- oder basenreichen Böden. Es wird eine Pfahlwurzel gebildet, um
deren Wurzelhals Erneuerungsknospen gebildet werden (Pleiokormstaude).
Gelegentlich bilden die Pflanzen auch Wurzelsprosse. Die Wiesen-Witwenblume
wächst aufrecht bis niederliegend mit einem behaarten Stängel,
der am Grund oft purpurfarben gefleckt ist. Die Stängelblätter
sind gegenständig, meist geteilt, länglich lanzettlich, graugrün,
matt und es finden sich keine Nebenblätter. In milden Wintern kann die
Grundrosette überdauern. Die Blütenstände sind kopfig und
tragen bis 50 rot- oder blauviolette, 4-spaltige Blüten
(Scabiosa 5-spaltig). Die
Randblüten sind strahlig vergrößert. Am abgeflachten
Blütenboden finden sich keine Spreublätter. Die Samen tragen
"Fallschirme" (= Pappus), werden aber meist durch Ameisen verbreitet.
Es sind mehrere infraspezifische Taxa etabliert worden, die nicht einheitlich
akzeptiert werden und überwiegend lokale Ökotypen beschreiben.
Abb. 1 Blütenköpfchen von Knautia arvensis. Kalkhaltiger Waldsaum im Urft-Tal bei Nettersheim, Eifel, 03.08.2016, 443 m, 50° 30' 41 N, 06° 37' 10 O | Abb. 2 Blütenköpfchen von Knautia arvensis in einer Wiese im Rekultivierungsgebiet des ehemaligen Braunkohletagebaus Bergheim, 11.06.2016, 82 m, 50° 58' 16 N, 06° 38' 50 O |
Abb. 3 Fiederschnittiges Laubblatt von Knautia arvensis in einer Wiese im Rekultivierungsgebiet des ehemaligen Braunkohletagebaus Bergheim, 11.06.2016, 82 m, 50° 58' 16 N, 06° 38' 50 O | Abb. 4 Reichlich Insektenbesuch an Knautia arvensis in der Galmeiflur, Schlangenberg bei Aachen, 263 m, 50° 44' 17 N, 06° 14' 37 O, 27.06.2009 |
Abb. 5 Behaarte Unterseite des Blütenköpfchens von Knautia arvensis in einer Wiese im Rekultivierungsgebiet des ehemaligen Braunkohletagebaus Bergheim, 11.06.2016, 82 m, 50° 58' 16 N, 06° 38' 50 O | Abb. 6 Bestand der Knautia arvensis zusammen mit dem Großen Wiesenknopf, Sanguisorba officinalis L., in den Rheinauen der Urdenbacher Kämpe, Düsseldorf, 09.08.2017, 39 m, 51° 08' 39 N 06° 52' 32 O |
Abb. 7 Ungefiederte Laubblätter der Knautia arvensis in den Rheinauen der Urdenbacher Kämpe, Düsseldorf, 09.08.2017, 39 m, 51° 08' 39 N 06° 52' 32 O | Abb. 8 Die Kronen der Knautia arvensis bestehen aus 4-spaltigen Blütenblättern. Privatgarten, 09.08.2017 |
Abb. 9 Knautia arvensis in einem Halbtrockenrasen in der Amolterer Heide, Kaiserstuhl, 30.05.2018, 311 m, 48° 07' 51 N, 07° 40' 55 O | Abb. 10 Blütenköpfchen der Knautia arvensis im Knospenstadium. Rheinauen der Urdenbacher Kämpe, Düsseldorf, 09.08.2017, 39 m, 51° 08' 39 N 06° 52' 32 O |
Abb. 11 Vergleich der Gewöhnlichen Tauben-Skabiose, Scabiosa columbaria L. (links), mit Knautia arvensis (rechts), 31.05.2018 | Abb. 12 Blütenköpchen und unreifes Fruchtköpfchen der Knautia arvensis an einem südexponierten Wegrand, Heide bei Hückeswagen, 08.09.2019, 283 m, 51° 07' 48 N 07° 21' 49 O |
Der Gattungsname Knautia L. wurde zu Ehren der beiden deutschen
Botaniker Christoph Knaut (16381694) und seinem Bruder Christian Knaut
(16541714) etabliert. Das Epitheton arvensis stammt von lat.
"arva" (= Ackerland), nach einem typischen Standort der Art.
Die Wiesen-Witwenblume ist eine prächtige Blütenstaude mit
großen, farbenfrohen Blüten im Sommer. Im Exotengarten ist ein
sonniger Platz ideal. An den Boden bestehen kaum Ansprüche, lediglich
locker und nicht zu trocken sollte er sein. Kombinationen mit immergrünen
Exoten oder das mediterrane Beet sind dekorative Plätze im Garten, wo
die Pflanzen sommers ihre volle Pracht entfalten können. Es gibt zahlreiche
Sorten mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten und Kronfarben.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Knautia arvensis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/knautia-arvensis.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de