Startseite
Potentilla argentea L.
Synonym: Pentaphyllum argenteum (L.) Lunell
Potentilla demissa Jord.
Potentilla grandiceps Zimmeter
Potentilla neglecta Baumg.
Potentilla tenuiloba Jord.
Potentilla tephrodes (Rchb.) Zimmeter
Silber-Fingerkraut, Rosaceae - Rosengewächse
Sommerblüher, VIX, 2050 cm hoch, halbimmergrün,
mehrjährig
Das Silber-Fingerkraut tritt im Nordosten von Mitteleuropa gemein auf,
während es ansonsten verbreitet bis zerstreut ist, im Südosten
selten. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch, in Nordamerika
ist die Art eingebürgert. Bevorzugt besiedelt es Trocken- und
Halbtrockenrasen, Fels-, Kies- und Sandstandorte oder Ruderalflächen
an Wegrändern, Bahnanlagen, Kiesgruben oder Brachen. Die Art bildet
eine kräftige Hauptwurzel, aus dem sich die Pflanzen erneuern können
und aus der die Stängel direkt entspringen. Die Stängel sind
aufsteigend, weißfilzig und tragen zahlreiche Blätter. Die
Stängelblätter sind handförmig 57-teilig gefingert,
tief unregelmäßig geteilt bis fiederschnittig, unterseits dicht
weißfilzig mit wenigen lang gestreckten Haaren, oberseits locker oder
dicht filzig. Die Blattränder sind oft nach unten eingerollt. Der
Blütenstand ist vielblütig, dolden- oder rispenähnlich. Die
Einzelblüten haben 5 lebhaft gelbe, 35 mm lange Kronblätter.
Die Art ist vielgestaltig und hat ein Panoptikum an Synonymen, infraspezifischen
Taxa, Umbenennungen und sonstigem taxonomischem Feinschliff ertragen
müssen. Letztendlich ist das alles eine Art und die oben genannten Synonyme
sind nur ein kleiner Teil der großen Sammlung binominaler Fracht.
Abb. 1 Blüte der Potentilla argentea in einem Halbtrockenrasen oberhalb der Elbe nördlich von Meißen, 04.06.2020, 160 m, 51° 11' 03 N, 13° 27' 21 O | Abb. 2 Potentilla argentea wächst meist aufsteigend. Trockenrasen am Bollenberg im Elsass, Frankreich, 30.05.2018, 304 m, 47° 56' 33 N, 07° 15' 37 O |
Abb. 3 Unterseits sind die Laubblätter von Potentilla argentea durch die filzige Behaarung silbrig. Trockenrasen am Bollenberg im Elsass, Frankreich, 30.05.2018, 304 m, 47° 56' 33 N, 07° 15' 37 O | Abb. 4 Bestand der Potentilla argentea in Fruchtreife; offene Felsflur am Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 23.06.2018, 183 m, 49° 48' 52 N, 07° 50' 26 O |
Abb. 5 Pflanze der Potentilla argentea am Wegesrand in den Weinbergen am Fuß vom Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 23.06.2018, 171 m, 49° 48' 50 N, 07° 50' 24 O | Abb. 6 Rasiger Bestand von Potentilla argentea in einem Halbtrockenrasen an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 199 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 26 O |
Abb. 7 Weißfilziger Stängel von Potentilla argentea in einem Halbtrockenrasen an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 199 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 26 O | Abb. 8 Gefingertes Laubblatt von Potentilla argentea in einem Halbtrockenrasen an der Rheinbrohler Ley, 23.06.2018, 199 m, 50° 29' 10 N, 07° 20' 26 O |
|
|
Abb. 9 Weiß filzige Unterseite eines Laubblattes der Potentilla argentea in einem Halbtrockenrasen oberhalb der Elbe nördlich von Meißen, 04.06.2020, 160 m, 51° 11' 03 N, 13° 27' 21 O |
Nicht gesichert ist das Motiv des Gattungsnamens Potentilla L.
Möglicherweise kommt eine Lautverschiebung vom Tormentill (mittel-lateinisch
"tormentilla"), der Blutwurz, P. erecta
(L.) Raeusch., in Betracht oder der Gattungsname leitet sich ab
von lat. "potentia" (= Macht, Kraft, Wirksamkeit) mit dem Diminutivsuffix
"-illa", was sich auf die angebliche Wirkung als Stärkungsmittel und
die adstringierende Eigenschaften der Blutwurz bezieht. Das Epitheton
argentea stammt von lat. "argenteus" (= silberfarben), nach der silbrigen
Färbung der Laubblätter.
Potentilla argentea ist ein zuverlässiger, ausdauernder
Sommerblüher für warme und sonnige Standorte. Die Pflanzen passen
sehr gut in den Steingarten oder ins Alpinum.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Potentilla argentea.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/potentilla-argentea.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de