Startseite
Thalictrum minus L.
synonym: Thalictrum caffrum Eckl. & Zeyh.
Thalictrum
kochii Fr.
Thalictrum
transsilvanicum Schur
Kleine Wiesenraute, Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse
Ende Frühsommerblüher, VVII, 20150 cm
hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Kleine Wiesenraute tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet auf,
besonders im Nordosten, der Mitte, dem bayrischen Jura, sowie Mittel- und
Niederrheintal mit Nebentälern. Ansonsten ist die Art selten oder fehlt
ganz. Das Verbreitungsgebiet ist eurasisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen
in Trockenwäldern und - gebüschen, Xerothermrasen und Mähwiesen.
Die Pflanzen sind sommergrün, bilden gelegentlich unterirdische
Ausläufer und haben ein langlebiges Rhizom, mithin sind sie sehr
standortstabil falls Störungen ausbleiben. Die wechselständigen
Laubblätter stehen an aufrechten Stängeln, sind 23-fach
gefiedert, grünlich, manchmal bläulich, oft bereift und haben rundiche
bis rundlich-keilförmige Fiederblätter, die gekerbt bis gelappt
sind. Hier gibt es eine enorme Spannbreite an Formen, auch von Hybriden mit
anderen Arten oder Übergängen zwischen den zahlreichen Ökotypen.
Selbiges gilt für die Blütenstände. Sie bestehen aus kleinen,
gelben, aufrechten oder nickenden, 45-zähligen Blüten mit
langen Staubfäden und -beuteln die gut an die Windbestäubung angepasst
sind. Später bilden sich längliche, bis 5 mm lange,
gerippte Nussfrüchte.
Abb. 1 Blüten vom Thalictrum minus in einem Halbtrockenrasen auf dem Badberg, Kaiserstuhl, 29.05.2018, 381 m, 48° 05' 52 N, 07° 41' 04 O | Abb. 2 Früchte des Thalictrum minus in einem Trockenwald am Steilhang des Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 23.06.2018, 275 m, 49° 48' 56 N, 07° 50' 18 O |
Abb. 3 Spätsommerlicher Laubblattaspekt beim Thalictrum minus auf einem Schuttfächer im Tal des Unteren Grindelwaldgletschers, Grindelwald, Schweiz, 15.10.2014, 1.567 m, 46° 36' 10 N 08° 03' 22 O | Abb. 4 Laubblätter vom Thalictrum minus in einem Halbtrockenrasen auf dem Badberg, Kaiserstuhl, 29.05.2018, 381 m, 48° 05' 52 N, 07° 41' 04 O |
Abb. 5 Blütenstand des Thalictrum minus in einem Halbtrockenrasen auf dem Badberg, Kaiserstuhl, 29.05.2018, 381 m, 48° 05' 52 N, 07° 41' 04 O | Abb. 6 Laubblätter des Thalictrum minus in einem Trockenwald am Steilhang des Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 23.06.2018, 275 m, 49° 48' 56 N, 07° 50' 18 O |
Abb. 7 Gefiedertes, unteres Laubblatt des Thalictrum minus im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 388 m, 47° 57' 49 N, 07° 16' 13 O | Abb. 8 Noch nicht ganz entfalteter Blütenstand des Thalictrum minus im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 382 m, 47° 57' 46 N, 07° 16' 12 O |
Nicht vollständig gesichert ist die Ableitung des Gattungsnamens
Thalictrum L., welcher schon vorlinnäisch gebraucht wurde.
Wahrscheinlich ist er griechischen Ursprungs, gr. "thaliktron", bleibt aber
ein Name mit unklarem Benennungsmotiv. Das Epitheton minus ist Neutrum
und stammt von gr. "minor" (= kleiner, geringer). Wahrscheinlich zielt es
auf die Pflanzengröße in Abgrenzung zum größeren T.
major Crantz ab, welches mittlerweile als T. minus ssp. majus
(Crantz) Hook. f. firmiert.
Die zahllosen Ökotypen werden von manchen Autoren als eigenständige
Unterarten gesehen, gleichwohl die Abgrenzung der Sippen oft schwierig bis
unmöglich ist. Hinzu kommt die Neigung zu stabilen Hybriden, die eine
sichere Bestimmung nur noch dem akademischen Interesse überlassen.
Thalictrum minus sind Stauden mit attraktivem, zierlichem Laub, welche
problemlos mit den Frauenhaarfarnen, Adiantum L., konkurrieren
können und prima vista architektonische Ähnlichkeiten aufweisen.
Hinzu kommt der sommerliche Blütenflor. Im Garten bietet sich ein sonniger
bis halbschattiger Platz an, am besten kalkhaltig oder basenreich.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2018: Thalictrum minus.
http://www.tropengarten.de/Pflanze/thalictrum-minus.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de